Palliativmedizin

Es gibt Erkrankungen, die nicht geheilt und nicht langfristig kontrolliert werden können. Oft handelt es sich um bösartige Krebserkrankungen, aber auch chronische neurologische Erkrankungen, Lungen- und Herzerkrankungen sowie behandlungsresistente Infektionsverläufe gehören dazu. Vor allem in fortgeschrittenen Stadien führen sie oft zu erheblichen Beschwerden. In diesen Fällen nimmt die Palliativversorgung eine wichtige Rolle ein.

Palliativmedizin ist die ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer voranschreitenden, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, wenn die Erkrankung nicht mehr auf eine krankheitsspezifische Behandlung anspricht. Der Beherrschung und Linderung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen wird höchste Priorität eingeräumt. Ziel ist der Erhalt oder die Wiederherstellung einer möglichst hohen Lebensqualität. Die Unterstützung der Angehörigen und des sozialen Umfelds ist dabei ein wichtiger Teil der Palliativversorgung.

Die palliativmedizinische Behandlung erfolgt durch multiprofessionelle und interdisziplinäre Teams, in denen erfahrene Palliativmediziner, Palliativpflegekräfte, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Psychoonkologen und Seelsorger zusammenarbeiten. Auch Kunst- und Musiktherapeuten können die Teams ergänzen.

Die stationäre Palliativmedizin wird in der Regel auf Palliativstationen erbracht. Daneben verfügen viele Kliniken mittlerweile auch über palliativmedizinische Dienste (PMD), die bei Bedarf auf unterschiedlichsten Stationen des Krankenhauses eine palliativmedizinische Versorgung ermöglichen.

Viele Patienten möchten möglichst viel Zeit in der häuslichen Umgebung verbringen. Die hierfür erforderlichen Palliativteams sind im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) aktiv. Sie arbeiten eng mit den betreuenden Haus- und Fachärzten, ehrenamtlichen Hospizhelfern, Geistlichen und weiteren Personen des Unterstützerkreises zusammen.

Der Begriff Palliativmedizin leitet sich vom lateinischen „Pallium“ (Mantel) bzw. „palliare“ (mit einem Mantel umhüllen, schützen, verbergen) ab.

Nützliche Links

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Deutsche Krebshilfe

Klinikverbund Allgäu

Klinikum Kempten: Stationäre Behandlung in der Palliativversorgung

Klinikum Kempten: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung


Unsere Sponsoren